
Bienenwachskerzen im serbisch-orthodoxen Glauben – Licht des Gebets und der Reinheit
Share
In der serbisch-orthodoxen Tradition spielen Kerzen eine zentrale Rolle im liturgischen und persönlichen Glaubensleben. Besonders Bienenwachskerzen werden wegen ihrer Reinheit, Symbolik und tiefen spirituellen Bedeutung geschätzt. Ihre Verwendung reicht von Gottesdiensten in Kirchen bis hin zu privaten Gebeten zu Hause. Doch was macht Bienenwachskerzen so besonders, und warum sind sie aus dem orthodoxen Glaubensleben nicht wegzudenken?
Die Symbolik des Lichts
In der orthodoxen Theologie steht das Licht für die göttliche Wahrheit und die Erleuchtung der Seele. Jesus Christus selbst sagte: „Ich bin das Licht der Welt; wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis wandeln, sondern das Licht des Lebens haben.“ (Johannes 8,12). Das Entzünden einer Kerze ist daher mehr als nur ein äußerliches Ritual – es ist ein Akt des Glaubens, eine Bitte um göttlichen Beistand und ein Symbol der Hoffnung.
Die Bedeutung von Bienenwachskerzen
Bienenwachskerzen werden in der serbisch-orthodoxen Kirche besonders bevorzugt, weil sie als reines und natürliches Material gelten. Nach orthodoxer Überlieferung stehen sie für:
Reinheit und Opfer: Bienenwachs wird von Bienen produziert, die als fleißige und reine Geschöpfe Gottes betrachtet werden. Die Herstellung des Wachses durch die Bienen ist ein Opfer ihrer Arbeit, das symbolisch für das Opfer Christi steht.
Das unvergängliche Licht: Während gewöhnliche Kerzen aus Paraffin mit Ruß verbrennen, brennen Bienenwachskerzen ruhiger und sauberer. Ihr klares, goldenes Licht erinnert an das göttliche Licht, das nicht vergeht.
Der süße Duft des Gebets: Beim Verbrennen verströmen Bienenwachskerzen einen natürlichen, sanften Duft, der mit dem Wohlgeruch des Gebets verglichen wird, wie es in der Heiligen Schrift heißt: „Lass mein Gebet vor dir wie Weihrauch stehen, das Erheben meiner Hände wie das Abendopfer.“ (Psalm 141,2).
Die Verwendung von Kerzen im Gottesdienst
In serbisch-orthodoxen Kirchen ist es üblich, beim Betreten eine oder mehrere Kerzen zu entzünden. Dies geschieht aus verschiedenen Gründen:
Für die Lebenden und die Verstorbenen: Eine Kerze wird oft für die Gesundheit und das Wohl von Angehörigen angezündet, während eine andere für die Seelen der Verstorbenen brennt.
Zur Ehrung der Heiligen: Vor Ikonen werden Kerzen entzündet, um die Heiligen um Fürsprache zu bitten.
Als Zeichen der Dankbarkeit und Bitte: Das Anzünden einer Kerze kann eine stille Danksagung oder ein Flehen um göttlichen Schutz sein.
Auch zu Hause entzünden viele orthodoxe Christen Bienenwachskerzen während des Gebets oder an wichtigen Feiertagen wie Ostern, Weihnachten und der Slava, dem serbisch-orthodoxen Familientag.
Orthodoxe Kerzen und Traditionen
Bienenwachskerzen sind nicht nur ein Symbol des Glaubens, sondern auch tief in der serbischen Kultur verwurzelt. Bei Beerdigungen, Hochzeiten und Taufen spielen sie eine wichtige Rolle. Während der Osterliturgie tragen Gläubige sie, um das Licht der Auferstehung zu empfangen. Auch beim Haussegen und anderen spirituellen Zeremonien ist das Kerzenlicht allgegenwärtig.
Ein kleines Licht mit großer Bedeutung
Das Licht einer Bienenwachskerze ist mehr als nur eine Flamme – es ist eine Verbindung zwischen Himmel und Erde, ein stilles Gebet, das emporsteigt. In der serbisch-orthodoxen Tradition sind Bienenwachskerzen daher nicht nur eine äußere Handlung, sondern ein wesentlicher Bestandteil des spirituellen Lebens. Sie erinnern an die göttliche Präsenz, an Reinheit und an die Hoffnung, die in der Orthodoxie tief verwurzelt ist.
Wer Bienenwachskerzen entzündet, bringt damit sein Herz vor Gott und lässt das Licht des Glaubens leuchten – für sich, für andere und für die Ewigkeit.