
Serbisch-Orthodoxe Fastenvorbereitung
Share
Die spirituelle Vorbereitung auf die Große Fastenzeit in der serbisch-orthodoxen Tradition
Die Große Fastenzeit ist die tiefste und bedeutendste Zeit des orthodoxen Glaubens. Sie ist nicht nur eine Zeit des Verzichts, sondern eine heilige Reise zur inneren Reinigung und zur Annäherung an Gott. Doch diese Reise beginnt nicht erst mit dem strengen Fasten – die Vorbereitungszeit gibt uns die Möglichkeit, Herz, Geist und Körper behutsam darauf einzustimmen.
Warum ist die Vorbereitungszeit so wichtig?
In der Hektik des Alltags fällt es oft schwer, abrupt auf alle gewohnten Speisen zu verzichten und sich geistig auf das Fasten einzulassen. Deshalb gibt uns die serbisch-orthodoxe Kirche eine schrittweise Annäherung – eine sanfte Einladung, die Fastenzeit bewusst zu beginnen. Diese Phase beginnt vier Wochen vor der eigentlichen Fastenzeit und hilft, sich seelisch und körperlich auf das Kommende einzustellen.
Die wichtigsten Sonntage der Vorbereitung auf das Große Fasten
Fleischverzichtssonntag (Nedelja Mesopusna) – 23. Februar 2025
Dieser Sonntag markiert das Ende des Fleischkonsums. Ein letztes gemeinsames Mahl mit der Familie, begleitet von traditionellen Gerichten wie Čorba oder Pečenje. Die Kirche erinnert uns an das **Jüngste Gericht (Strašni sud)**, das in der orthodoxen Tradition eine zentrale Rolle spielt. An diesem Tag wird in den Gottesdiensten das Evangelium nach Matthäus (25:31-46) gelesen, das uns an die Bedeutung der Barmherzigkeit und Nächstenliebe erinnert. Die Vorbereitung auf das Fasten ist nicht nur körperlich, sondern auch geistig – wir sind aufgerufen, über unser Handeln nachzudenken und unser Herz für den Weg der Buße zu öffnen. und lädt uns dazu ein, unser Leben und unsere Handlungen in einem neuen Licht zu sehen, während wir uns geistig auf das Fasten vorbereiten.
Käseverzichtssonntag (Nedelja Siropusna) – 2. März 2025
Eine Woche später folgt der letzte Tag für Milchprodukte, Eier und Käse. Doch noch wichtiger ist die geistige Bedeutung: Es ist auch der Vergebungs-Sonntag (Nedelja Praštanja). An diesem Tag bitten orthodoxe Gläubige einander um Vergebung – denn ein reines Herz ist der beste Start in die Fastenzeit. Nach der Liturgie ist es in der serbisch-orthodoxen Tradition üblich, sich mit den Worten „Oprosti mi, brate/sestro“ zu begegnen und so bewusst mit innerem Frieden in das Fasten einzutreten.
Der Beginn der Großen Fastenzeit – 3. März 2025
Mit dem Reinigungsmontag (Čisti ponedeljak) beginnt die strenge Fastenzeit – eine Zeit des Verzichts, der Disziplin, aber auch der tiefen Erneuerung. Die Regeln sind klar:
Kein Fleisch, keine Milchprodukte, keine Eier – vollständiger Verzicht auf tierische Produkte
Kein Fisch, außer an zwei großen Festtagen: Blagovesti (25. März – Verkündigung) und Cveti (13. April – Palmsonntag)
Kein Öl und kein Wein, außer an Samstagen und Sonntagen (mit Ausnahme des Karsamstags)
Doch Fasten ist weit mehr als eine Veränderung der Ernährung. In der serbisch-orthodoxen Tradition wird es von tiefen spirituellen Praktiken begleitet. Dazu gehören tägliche Gebete wie das Gebet des Heiligen Ephraim des Syrers, häufige Teilnahme an der Liturgie der Vorgeweihten Gaben sowie das Lesen der Heiligen Schrift und der Schriften der Kirchenväter. Darüber hinaus wird das Fasten oft mit besonderen Familientraditionen verbunden, wie dem gemeinsamen Entzünden von Kerzen und dem Austausch von Segenswünschen innerhalb der Gemeinde. Es ist ein Aufruf zu Gebet, Nächstenliebe und innerer Reinigung. Die Gläubigen sind eingeladen:
Regelmäßig Gottesdienste zu besuchen – besonders die Liturgie der Vorgeweihten Gaben, die während der Fastenzeit eine tiefgehende spirituelle Erfahrung bietet
Mehr zu beten und die Heilige Schrift zu lesen, insbesondere Psalmen und das Evangelium
Beichte und Kommunion zu empfangen, um das Herz von Sünden zu reinigen
Nächstenliebe zu praktizieren, sei es durch Spenden, Hilfe für Bedürftige oder kleine gute Taten im Alltag
Wie du die Fastenzeit mit offenem Herzen erleben kannst
Diese Wochen sind eine Einladung, nicht nur auf Nahrung, sondern auch auf weltliche Ablenkungen zu verzichten. Nutze diese Zeit, um dich Gott zu nähern, alte Lasten loszulassen und mit einem reinen Herzen auf die Auferstehung Christi zuzugehen. Die serbisch-orthodoxe Tradition bietet viele Möglichkeiten zur Vertiefung des Glaubens – von gemeinsamen Gebeten in der Familie bis hin zu intensiveren Gottesdiensten in den Kirchen.
Die Große Fastenzeit ist eine Zeit des Wandels, der Besinnung und der Erneuerung. Sie beginnt nicht plötzlich, sondern lädt uns dazu ein, Schritt für Schritt in diesen geistlichen Prozess einzutreten. Wer sich bereits in der Vorbereitungszeit bewusst einstimmt, wird die spirituellen Früchte des Fastens viel tiefer erfahren.