
Was ein serbisch-orthodoxes Zuhause ausmacht
Share
Ein serbisch-orthodoxer Haushalt ist mehr als nur ein Ort zum Leben – er ist eine kleine Hauskirche. In ihm verbinden sich Glaube, Tradition und Gebet zu einem geistlichen Zentrum des Alltags. In diesem Beitrag erfährst du, welche Elemente ein solches Zuhause prägen – vom Kandilo über die Ikone bis zur Hausweihe – und warum diese Zeichen unseres Glaubens unverzichtbar sind.
Die Hausweihe – Blagoslov za novi početak
Wenn eine Familie ein neues Zuhause bezieht – sei es nach dem Bau, einer Renovierung oder einem Umzug –, ist es Brauch, das Haus vom Priester weihen zu lassen. Dieser rituelle Akt wird in der festlichsten Ecke des Hauses vollzogen – dort, wo die Ikonen hängen. Neben Kerze, Weihrauch, Wasser und Öl gehören auch vier kleine Kerzen, Basilikum und ein kleiner Watte-Stab für die Salbung der Wände dazu. Die Weihe erfolgt meist vormittags und wird traditionell mit einem gemeinsamen Essen abgeschlossen – an Fastentagen natürlich mit passender Speise.
Der Priester betet um den Schutz und das geistliche Gedeihen des Hauses, um Gesundheit, Eintracht und göttliche Gnade für alle Bewohner.
Die Ikone – Das geistliche Herz des Hauses
Zentrales Element jedes serbisch-orthodoxen Hauses ist die Ikone der Krsna Slava – des Hausheiligen. Sie wird an der Ostwand des Wohn- oder Esszimmers angebracht, begleitet von Ikonen Christi, der Gottesmutter oder weiterer verehrter Heiliger. An dieser Wand sollten keine weltlichen Bilder oder Dekorationen hängen – denn sie ist der geistliche Mittelpunkt des Zuhauses.
Die orthodoxe Kirche folgt klaren Regeln in der Ikonenmalerei. Vor allem der byzantinische Stil ist verbreitet. Leider findet man heute auf Märkten und Online-Plattformen viele sogenannte „Ikonen“, die nichts mit echtem kirchlichem Stil zu tun haben. Solche Darstellungen entweihen das Bild des Heiligen und führen oft ins Kitschige.
Daher gilt: Ikonen sollten ausschließlich in Kirchen, kirchlichen Verkaufsstellen oder bei seriösen Anbietern wie svetazvezda.com gekauft werden – denn wir führen ausschließlich originalgetreue Produkte aus der serbisch-orthodoxen Kirche.
Jede neue Ikone sollte vom Priester geweiht werden, bevor sie ihren Platz im Haus einnimmt. Vor der Ikone steht oft ein kleines Tischchen, auf dem Kandilo, Kerze, Weihrauch und Gebetbuch ihren festen Platz haben – denn hier finden die täglichen Gebete statt.
Das Kandilo – Licht Christi im Alltag
Vor der Ikone brennt das Kandilo – eine kleine Öllampe mit reinem Sonnenblumenöl. Es wird zu Festtagen, an Sonntagen und oft auch täglich angezündet. Der zarte Lichtschein symbolisiert das Licht Christi und erinnert daran, dass auch unser Leben lichtvoll und rein sein soll.
Dieses stille, flackernde Licht schafft eine Atmosphäre, die tief berührt – besonders Kinder nehmen dieses Bild in ihr Herz und tragen es oft ein Leben lang als prägende Erinnerung mit sich.
Die Kerze – Gebet in Licht gegossen
Vor jedem Gebet wird eine Kerze entzündet – sei es eine große Slava-Kerze oder eine kleinere für das tägliche Gebet. Der Hausherr bekreuzigt sich, nennt seinen Schutzpatron, küsst die Kerze und zündet sie an. Der Schein der Kerze begleitet das Gebet und verbindet Himmel und Erde.
Das Slovo – Siegel des Glaubens
Das Slovo ist ein hölzernes Siegel mit dem Zeichen IS HS NI KA (Jesus Christus siegt), das in den Slava-Kuchen gedrückt wird. Wie die Ikone wird es in der Kirche geweiht und gehört zum festen Bestandteil jeder Slava.
Basilikum – Duft des Heiligen Geistes
Basilikum wird in Sträußchen gebunden, getrocknet und das ganze Jahr über für die Haussegnung verwendet. Sein unverwechselbarer Duft steht sinnbildlich für die Gnade des Heiligen Geistes.
Weihrauch – Duft der Gebete
Im Weihrauchgefäß glimmt echte Holzkohle oder ein spezieller Kohlebrikett. Darauf kommt echter Kirchenweihrauch, der beim Räuchern seinen süßlich-herben Duft verströmt. Der Hausherr räuchert bei Gebeten zuerst die Ikonen, dann sich selbst und die Familie – der Älteste zuerst. So wird der ganze Haushalt mit Gebet und Gnade erfüllt.
Die Heilige Schrift – Fundament des Glaubens
Kein christliches Zuhause ohne die Bibel – das Wort Gottes, das Herz unseres Glaubens. Leider fehlt sie in vielen Haushalten, obwohl sie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene eine unverzichtbare Quelle des geistlichen Wachstums ist. Unsere Kirche empfiehlt besonders die „Illustrierte Bibel für Jugendliche“, um jungen Menschen den Zugang zum Wort Gottes zu erleichtern.
Der Molitvenik – Gebete für jeden Tag
Ein Gebetbuch mit täglichen und festlichen Gebeten gehört in jedes serbisch-orthodoxe Zuhause. Vor der Ikone werden die Gebete gemeinsam gelesen – vom Hausherrn oder einem der Kinder. Die wichtigsten Gebete wie das Vaterunser oder das Glaubensbekenntnis sollte jedes Familienmitglied auswendig beherrschen.
Das Hausgebet – Domaća molitva
Neben der Teilnahme am Gottesdienst in der Kirche ist das tägliche Hausgebet eine Quelle der geistlichen Stärkung. Besonders an Vorabenden von Feiertagen oder sonntagsabend sollte sich die Familie vor der Ikone versammeln: Das Kandilo wird entzündet, der Weihrauch brennt, die Kerze flackert – und die Worte des Gebets erfüllen das Haus mit Frieden.
Nach dem Gebet spricht der Hausherr: „Nazdravlje molitva“, worauf die anderen antworten: „Amin, Bože daj.“
Persönliches Gebet – Usrdna molitva
Auch außerhalb des Hauses, vor jeder Entscheidung, in der Freude wie im Leid – das Kreuzzeichen und ein kurzes Gebet verbinden uns mit Gott. Denn das serbisch-orthodoxe Leben ist kein Sonntagsschauspiel – es ist Alltag. Und das Zuhause ist seine geistliche Bühne.